Herr Jacks gab mir heute als Tipp drei Links, wo es
gute Information gibt. Den gebe ich hier mal weiter.
Wikipedia
Mineralienatlas
Steinheilkunde-Symposium 2009
Ich zitiere hier mal aus heilstein-guide
Geschichte
Der Amethyst erhält durch Eisenspuren seine Farbe.
Dieses ist in zwei Wertigkeiten vorhanden. Er entsteht
vornehmlich im vulkanischen Gestein, in welchem Gas-
blasen verschieden große Hohlräume ausgebildet haben.
Man findet ihn hin und wieder auch in Klüften und Ganggesteinen.
Seinen Namen hat er von den Griechen, die ihm den Namen
a-methystos gaben, was „unberauscht“ bedeutet. Auch im Mittelalter
hat er nicht an Achtung verloren, und auch Hildegard von Bingen
beschrieb seine Heilwirkung.
Wirkung auf Körper und Geist
Dieser lilafarbene Kristallquarz führt zu hoher geistiger Präsenz und
Sinn für die Realität. Er erhöht die Fähigkeit, sich aus alten
Verhaftungen zu lösen und ist ganz besonders ein Stein, der bei der
Entwöhnung von Süchten eine große Unterstützung sein kann. Bereits
die Araber wussten, dass er zu einem ruhigen Schlaf ohne Albträume
verhilft. Es muß jedoch damit gerechnet werden, dass zuvor das
Träumen extrem angeregt wird, um Unverarbeitetes zu klären – dann
jedoch stellt sich ein tiefer und erholsamer Schlaf ein. Körperlich hat
er eine schmerzlindernde Wirkung besonders bei
Spannungskopfschmerzen aber auch bei Schwellungen oder
Prellungen. Eine große Amethystdruse, ein mit Amethyst-Kristallen
bestückter Gesteinshohlraum, kann das gesamte Klima eines Raumes
verändern.
Wirkung auf Chakren
Nicht nur aufgrund seiner Farbe, auch seiner Wirkung wegen wird er
dem Stirnchakra und besonders dem Scheitelchakra zugeordnet. Er
verbindet den höheren mit dem niederen Wesenskern und verhilft zu
einer inneren Weisheit. Vornehmlich größere Drusen und Amethyst-
Spitzen werden zur Meditation verwendet. Er wird astrologisch den
Fischen zugeordnet.
Auch zur Heilanwendung eine Information von Naturheilstein24:
Bis heute ziert der Amethyst als Stein der spirituellen Entwicklung
die Bischofsringe. So kann die Aufmerksamkeit von den Ablenkungen
des Alltags gelöst werden und richtet sich nach innen. Viele Menschen
leiden unter quälenden Träumen und fühlen sich Morgens trotz
ausreichender Schlafzeit niedergeschlagen. Unter dem Kopfkissen
liegend regt der Amethyst zunächst die sogenannten
„Entrümpelungsträume“ an. Diese Aufarbeitung des Tagesgeschehens
oder unverarbeiteter Ereignisse ist geistige Arbeit und raubt dem
Schlaf den Erholungswert. Ist jedoch nach einigen Tagen die
Entrümpelung abgeschlossen, so verhilft der Amethyst zu einem
tieferen erholsameren Schlaf. Wird er tagsüber am Körper getragen,
so steigert sich die Bewusstheit und viele Ereignisse und
Informationen können besser verarbeitet werden. Auf diese Weise
wird der Schlaf zusätzlich entlastet.
Der Amethyst linderte als Heilstein bei vielen Leuten schon den
Juckreiz der durch Insektenstiche, Infektionen oder
Hautkrankheiten entsteht. Dazu kann er als Kristall oder
Trommelstein auf die betroffenen Stellen aufgelegt werden. Bei
großflächig juckenden Bereichen kann Amethystwasser nach
Hildegard von Bingen aufgetragen werden. Dieses ist auch von Vorteil
bei Akne und trockener Haut.
Herstellung des Amethystwassers
Ein sauberes Amethystdrusenstück wird mit den Spitzen nach unten
über einen Topf mit kochendem Wasser gehängt. Nach etwa einer
halben Stunde stellt man die Hitze ab. Wenn das Wasser Handwärme
erreicht hat, wird das Drusenstück bis zur vollständigen Abkühlung
ins Wasser hineingelegt. Das Amethystwasser soll ohne Seife,
Kosmetika oder alkohol. Reinigungsmittel angewendet werden. Es
eignet sich auch als mildes Rasierwasser bei brennender Haut.
Dieses Wasser kann auch bei Durchfall unterstützend eingenommen
werden.
Bei chronischem Herpes Simplex oder Herpes Labialis
(Lippenbläschen) wirkt Amethyst-Calcit -Wasser lindernd durch
Betupfen und gurgeln. Herstellung des Wassers: fünf walnußgroße,
klare Amethyste zusammen mit Orangencalcit in 0,5 l Wasser über
Nacht stehen lassen.
Desweiteren findet der Heilstein Amethyst auch Verwendung bei
Kopfschmerzen, Migräne und Verspannungen. Auch zur
Harmonisierung des Blutdrucks wird er eingesetzt.
Ein kleines Amethystdrusenstück sollte bei keinem fehlen, der einen
Heilstein besitzt. Alle anderen Steine sollten mindestens einmal die
Woche auf ein solches über Nacht zur Regeneration gelegt werden.
Je dunkler der Amethyst desto besser ist er zur „Ent- und
Aufladung“ anderer Steine geeignet, da der Eisengehalt umso höher
ist je dunkler die lila Farbe des Heilsteins.
Und für den, der Magie und Mythos mag, ein Text aus "Das schwarze
Netz":
Einer der zwölf Edelsteine, die das Kleid des jüdischen
Hohepriesters schmückten (2. Mose 28,19), war ein Amethyst.
Im Neuen Testament heißt es, der zwölfte Grundstein des neuen
Jerusalem sei ein Amethyst (Offenbarung 21.19f.), was wohl auf die
zwölf Stämme Bezug nimmt, deren Namen auf den zwölf Stadttoren
stehen (21.12).
Magische und medizinische Verwendung
Der Amethyst gilt als ein Stein, der Vernunft und Ausgeglichenheit
verleiht. Wohl wegen seiner weinähnlichen Farbe ist er ein Mittel, das
gegen Trunkenheit angewandt wird (vgl. Herkunft des Namens). Er
hindere den Weingeist am Aufstieg in den Kopf. Dem Zecher zu
empfehlen ist daher ein Amethyst als Ring getragen, auf den
Bauchnabel gelegt oder als Pulver eingenommen.
Die Verbindung des Weines mit dem Amethyst macht auch die
griechische Mythe deutlich, derzufolge die Göttin Artemis eine vom
Weingott Bacchus geliebte Nymphe in solchen Stein verwandelt habe.
Man nennt den Amethyst dieses Mythos' halber auch Bacchusstein
Nicht allein den Rausch soll der Amethyst dämpfen, auch dem
geschlechtlichen Trieb. Bischöfen und Kardinälen ziert er den Ring
und feiht die Oberhirten vor Verführung. Tibetanischen Geistlichen
gilt er hingegen als geeignete Hilfe zur Meditation, weshalb
Rosenkränze aus ihm gefertigt werden.
Sonst soll er — wohl wegen seiner beruhigenden Wirkung —
Freundschaften stärken. Tauschen zwei Freunde Amethyste, so
bleiben sie sich wohlgesonnen, solange sie im Besitz dieser Steine
sind.
|